klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

Klimakonferenz in Dubai, Regierung mit Klimaaußenpolitik-Strategie, drohende Kipppunkte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski.

Die Weltklimakonferenz ist gleich mit einem Durchbruch gestartet, aber jetzt wird es brenzlig: Die fast 200 Staaten verhandeln darüber, ob sie endlich einen Ausstieg aus den fossilen Energien vereinbaren.

Alle Bundesministerien sollen bei ihren außenpolitischen Projekten in Zukunft den nötigen Klimaschutz bedenken – und das auch noch koordiniert. Die Bundesregierung hat dazu ihre erste sogenannte Klimaaußenpolitikstrategie beschlossen. Da gibt es aber ein Problem.

Der neue Global-Tipping-Points-Bericht zeigt, dass bereits unter der aktuellen Erderwärmung fünf Klima-Kippunkte in Wanken kommen – aber auch, wie anhand von positiven, sozialen Kipppunkten eine Katastrophe noch vermieden werden kann.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Klimakonferenz beginnt, Gericht verpflichtet Regierung zu Klimaschutz, Klimakrise trifft Einkommensschwache

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner.

Die diesjährige Klimakonferenz beginnt mit einer Überraschung: Zum Gipfelauftakt haben die Staaten die Struktur des Fonds für Schäden und Verluste infolge der Klimaerwärmung verabschiedet. Auch erste Ankündigungen für Einzahlungen liegen bereits vor. Auf dem größten Klimagipgel aller Zeiten mit 70.000 Teilnehmer:innen wollen die Staaten auch offziell Bilanz ziehen, wie gut sie beim Klimaschutz bisher vorangekommen sind.

Ein Paukenschlag ist auch das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg: Die Bundesregierung muss ein Sofortprogramm wirksamen Maßnahmen für Klimaschutz vorlegen, entschied das Gericht diese Woche mit Verweis auf einen Paragrafen im Klimaschutzgesetz. Das hatte die Bundesregierung versäumt.

Der Klimawandel trifft vor allem Menschen im geringem Einkommen - auch in Deutschland ist das so. Menschen aus einkommensschwachen Haushalten sind den Folgen des Klimawandels stärker ausgesetzt und haben weniger Möglichkeiten, sich an die Klimakrise anzupassen. Darauf müsse die Politik und das Gesundheitssystem reagieren, forderte das Robert-Koch-Institut, das diese Woche einen Bericht zur Klimagerechtigkeit im Gesundheitssystem vorgelegt hat.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Drei-Grad-Welt voraus, EU will weniger Verpackungsmüll, Sicherheitsrisiko Klimawandel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski.

Die Staaten kommen beim Klimaschutz nicht voran – im Gegenteil. Würden alle Länder ihre angekündigten Klimaschutz-Maßnahmen umsetzen, würde die globale Erwärmung am Ende des Jahrhunderts 2,5 Grad betragen. Sicher ist das aber nicht. Mit der aktuellen Politik steuert die Menschheit auf eine Erwärmung von fast drei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu. Vor allem der Treibhausgasausstoß besonders begüterter Menschen muss deutlich sinken.

225 Kilogramm Verpackungsmüll fallen jedes Jahr in Deutschland pro Einwohner:in an – mehr als im EU-Durchschnitt. Jetzt will die Europäische Union die Flut an Verpackungsabfällen begrenzen. Aber um die Müllberge signifikant zu verringern, enthält die vorgelegte EU-Verordnung zu wenig konkrete Maßnahmen und zu viele Ausnahmen.

Der Bundesnachrichtendienst soll die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit stärker in den Blick nehmen, heißt es in der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesregierung. Die Klimakrise könne bestehende Auseinandersetzungen verschärfen oder gänzlich neue Konflikte entstehen lassen. 

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Im Klimafonds fehlen Milliarden, Klimaanpassung wird Pflicht, neue Höchstwerte bei Treibhausgasen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Verena Kern und Susanne Schwarz.

Die Umwidmnung von Coronageldern in Klimageld war rechtswidrig, hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt. Nun fehlen im Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro. Welche Möglichkeiten hat die Ampel-Regierung, die Finanzlücke zu schließen?

Mehr Hitze, mehr Dürre, mehr Starkregen und ein steigender Meeresspiegel: Die Klimakrise macht die Welt gefährlicher – auch in Deutschland. Erstmals soll nun ein Gesetz die Vorbereitung auf die neuen Gegebenheiten vorschreiben. In dieser Woche hat der Bundestag das Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Doch wichtige Fragen bleiben offen.

Zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz hat die Weltwetterorganisation ihren jährlichen Treibhausgasbericht vorgelegt. Bei allen Treibhausgasen hat die Konzentration in der Atmosphäre neue Höchstwerte erreicht. Einen kleinen Lichtblick gibt es: Die Europäische Union will nun den Methanausstoß deutlich senken.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Direkte Demokratie in Hamburg, Fossile bleiben ewig, Gipfel soll Kryosphäre schützen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner.

In Hamburg macht Fridays for Future Druck auf die Politik. Die Klimaaktivist:innen wollen den Senat jetzt auch mit direktdemokratischen Instrumenten dazu bringen, stärkere, verbindlichere und sozial verträgliche Anstrengungen beim Klimaschutz zu unternehmen. 2040 soll die Hansestadt klimaneutral sein.

Entgegen jeder Vernunft soll die Förderung von Kohle, Erdöl und Erdgas in den nächsten Jahrzehnten noch weiter steigen – viel stärker, als es mit dem Klimaziel aus dem Paris-Abkommen vereinbar wäre. Das zeigt ein Bericht des UN-Umweltprogramms. Deutschland gehört dem Bericht zufolge zu den weltgrößten Braunkohleförderern.

Die Kryosphäre droht zusammenzubrechen, das Eis der Pole und Gletscher, die etwa 15 Prozent der Erdoberfläche ausmachen, schmilzt. Die Folgen sind weitreichend, vom steigenden Meeresspiegel bis zum Freisetzen großer Treibhausgasmengen aus Permafrostböden. In Paris diskutieren deshalb Forscher:innen, Regierungsvertreter:innen und NGOs, wie die Gletscher und Polargebiete besser geschützt werden können.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

CO2-Budget schrumpft, Lindner gegen Kohleausstieg 2030, Fridays for Future in der Krise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Verena Kern und Susanne Schwarz.

Wie viel CO2-Emission darf sich die Menschheit noch leisten? Laut einer neuen Studie ist das CO2-Budget wesentlich geringer als bisher angenommen. Wenn die Welt nicht handelt, könnte es schon in wenigen Jahren aufgebraucht sein.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) spricht sich gegen einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 aus. Im Koalitionsvertrag ist der als Ziel aber festgeschrieben. Was hinter seinen Argumenten steckt.

Die Klimabewegung Fridays for Future steht nach antiisrealischen Positionierungen in der Kritik. Der internationale Account von Fridays for Future hatte einen mehrteiligen antisemitischen Post auf Instagram veröffentlicht. Die deutsche Sparte der Bewegung distanzierte sich schnell und deutlich. Steht die Abspaltung bevor?

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Riskante neue Klimawelt, extremes Wetter in Afrika, mehr Tropenwald-Abholzung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski.

"Wir betreten klimatisches Neuland", warnen Forscher:innen in Bioscience, einer Zeitschrift der Universität Oxford. Die Folgen der Erderhitzung seien mittlerweile so drastisch, dass die Menschheit sich unabschätzbaren Risiken aussetze und Bedingungen schaffe, die sie so noch nie erlebt hat.

In Afrika sind in diesem Jahr bereits 15.700 Menschen durch Extremwetter zu Tode gekommen. 34 Millionen weitere Afrikaner:innen sind von Folgen der Extremwetterereignisse betroffen. Das ist wesentlich mehr als im vergangenen Jahr, spiegelt aber einen globalen Trend.

Im vergangenen Jahr wurden weltweit 6,6 Millionen Hektar Wald vernichtet, das entspricht in etwa der Fläche von Litauen. Das meiste davon war tropischer Primärwald. Die globale Entwaldung nimmt damit zu – dabei haben sich 140 Staaten bei der Klimakonferenz 2021 verpflichtet, die Entwaldung zu stoppen.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Europas Ziele auf der COP, Weltbank wird Klimabank, Kiffen und Klima

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz.

In sechs Wochen startet die Weltklimakonferenz in Dubai voraussichtlich. Die Länder der Europäischen Union haben sich jetzt darauf geeinigt, mit welchen Positionen sie in den Verhandlungen auftreten wollen. Für eine Verschärfung des europäischen Klimaziels hat es dabei nicht gereicht.

Die Weltbank hat sich den Erhalt des Planeten offiziell zum Ziel gesetzt. Das ist ein Ergebnis der Jahrestagung mit dem Internationalen Währungsfonds. Aber: Zu einer Erhöhung des Eigenkapitals, die mehr Kredite für Klimaschutz in armen Ländern ermöglichen würde, konnten sich die Mitgliedsregierungen nicht durchringen.

Die Bundesregierung will den Besitz von Cannabis teilweise straffrei stellen, darüber hat der Bundestag diese Woche erstmals beraten. Das nehmen wir zum Anlass, um den CO2-Fußabdruck vom Kiffen in Augenschein zu nehmen. Eine Studie aus den USA kommt zu dem Schluss, dass der Anbau in der Regel recht klimaschädlich ist - weil er oft in Innenräumen stattfindet, unter hohem Energieaufwand für Beleuchtung, Heizung und Trocknung. Die Autor:innen zeigen auch Wege auf, wie es besser geht.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Niederlande gegen fossile Subventionen, Fridays stoppen Raffinerie, Aufrüstung ist klimaschädlich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz.

Aufrüstung hat auch einen Klimaeffekt: Dass die 31 Nato-Staaten ihr Militärbudget auf je 2 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts steigern wollen, führt zu deutlich mehr klimaschädlichen Emissionen, zeigt eine Studie.

Das niederländische Parlament hat beschlossen, dass das Land die fossilen Subventionen abbaut. Bis zur Weihnachtspause muss die Regierung einen Plan dafür vorlegen. Das war eine Hauptforderung von Extinction Rebellion. Die Bewegung hatte fast einen Monat lang täglich mit hunderten Aktivist:innen eine Autobahnzufahrt blockiert.

Fridays for Future hat mit einer erfolgreichen Klage den Bau einer Ölschiefer-Raffinerie in Estland vorerst gestoppt. Der Staat setzt immer noch stark auf die Stromgewinnung mit dem besonders klimaschädlichen Energieträger.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Klimabewegung im Visier, Klimazoll, Papst fordert mehr Klimaschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner.

Auch Unterstützer:innen von Fridays for Future waren indirekt von den Razzien gegen Mitglieder der "Letzten Generation" in diesem Frühjahr betroffen. Möglicherweise wurden dabei die privaten Adressen von mehr als 5.000 Personen sichergestellt. Die Fridays-Aktivistin Luisa Neubauer bezeichnete das Vorgehen der Generalstaatsanwaltschaft München als demokratiefeindlichen Angriff auf die Zivilgesellschaft.

Anfang dieses Monats hat die EU die erste Stufe ihres Klimazolls auf ausländische Industrieprodukte gestartet. Zunächst müssen EU-Importeure die CO2-Bilanz von Zement, Eisen, Stahl, Aluminium, Düngemitteln, Strom und Wasserstoff erfassen und melden, ab 2026 werden Abgaben fällig. Das soll Importeure und Unternehmen, die in der EU produzieren, bei den CO2-Abgaben gleichstellen.

Papst Franziskus hat in dieser Woche erneut eine Mahnung zum Klimaschutz veröffentlicht. In einem Schreiben mit dem Titel "Laudate Deum" ruft er mit Nachdruck zum Kampf gegen die Erderwärmung auf, für die ein kleiner Prozentsatz der Reichsten besonders verantwortlich sei. Bereits vor acht Jahren hatte der Papst mehr Klimaschutz gefordert.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Über diesen Podcast

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/
Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/

von und mit klima update°

Abonnieren

Follow us