klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

Tempolimit-Gutachten, klimafreundliches Heizen, Ernterückgang durch Hitze und Dürre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern.

Die FDP argumentiert mit einem Gutachten gegen ein Tempolimit, das sie selbst beauftragt hat. Dessen Autoren werfen dem Umweltbundesamt methodische Fehler bei der Berechnung des Klimaeffekts eines Tempolimits vor. Nur: Die beiden haben noch vor wenigen Jahren die wissenschaftliche Grundlage zum Klimawandel in Zweifel gestellt.

Und noch mal FDP: Die Partei wirft ihren Koalitionspartnern vor, klimaschädliche Öl- und Gasheizungen verbieten zu wollen. Abgesehen davon, dass das klimafreundliche Heizen dringend einen Anschub bräuchte. Was die FDP sagt, stimmt gar nicht.

Deutsche Bauernhöfe haben 2022 eine maue Gemüseernte erlebt. Laut Statistischem Bundesamt liegt das teilweise an Hitze und Dürre. Diese Wetterlagen werden mit der Klimakrise zunehmen. Wie können wir Ernten retten?

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Russlands Angriff auf die Ukraine, Sanieren statt Abreißen, klimaschädliche neue Straßen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner.

Russlands Angriff auf die Ukraine jährt sich diesen Freitag. Welche Folgen hat der Krieg eigentlich für die Umwelt, das Klima und die Energiewende?

Bestehende Gebäude sollen lieber saniert statt abgerissen werden – darauf haben sich in dieser Woche Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) geeinigt. Das soll Ressourcen sparen und Treibhausgase vermeiden.

Der Bau von Straßen ist viel klimaschädlicher, als in offiziellen Planungen veranschlagt wird. Das sagen Greenpeace und BUND, die jetzt eine entsprechende Analyse vorgelegt haben. Dabei bekräftigen die Umweltverbände erneut ihre Kritik am Bundesverkehrswegeplan, der vor allem den weiteren Ausbau von Straßen zum Ziel hat.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Mächtige Gas-Lobby, schwache Lkw-CO2-Grenzwerte, Akzeptanz für Fleischsteuer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Verena Kern von klimareporter° und Susanne Schwarz von der taz.

Ein harter Vorwurf: Die Bundesregierung sei stark mit der Gas-Branche verbandelt, kritisiert die Transparenzorganisation Lobbycontrol in einer Studie. Das gelte vor allem für vergangene Regierungen - aber auch noch für die Ampel. Was das Bundeswirtschaftsministerium dazu sagt, könnt ihr hier nachlesen. Hat die Gas-Lobby wirklich zu viel Macht?

Das Verbrenner-Aus für neue Pkw ab 2035 ist jetzt endgültig beschlossene Sache in der Europäischen Union. Aber was ist mit Lkw und Bussen? Dazu hat die EU-Kommission jetzt einen Vorschlag vorgelegt. Der sieht auf den ersten Blick wie ein großer Fortschritt aus, widerspricht aber den europäischen Klimazielen.

Eine deutliche Mehrheit der Menschen würde eine Öko-Abgabe auf Fleisch unterstützen, hat eine neue Studie ergeben. Ein Beratungsgremium der Bundesregierung empfiehlt eine solche Maßnahme schon lange, denn die Fleischproduktion ist sehr klimaschädlich. An der Akzeptanz der Bevölkerung würde das also nicht scheitern.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Kühlender Staub, Zunahme resistenter Bakterien und Viren, Klimawirkung des Deutschlandtickets

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner.

Die Erde erwärmt sich. Aber Feinstaub, der aus Verkehr und Industrieanlagen in die Atmosphäre gelangt, sowie Wüstenstaub reflektieren einen Teil des Sonnenlichts und haben deshalb etwa ein Drittel der Erwärmung kompensiert. Das zeigt eine Studie.

Die Klimakrise gefährdet Fortschritte, die weltweit in der Bekämpfung von Krankheiten erreicht wurden. Mit steigenden Temperaturen und häufigerem Extremwetter – beides durch die Klimakrise verursacht – steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Infektionen mit Medikamenten-resistenten Bakterien oder Viren zunehmen und mehr Menschen daran sterben. Das UN-Umweltprogramm Unep fordert einen umfassenden Ansatz, der die Gesundheit des Planeten und der Menschen zusammenbringt.

Ab Mai kann man bundesweit mit dem Deutschlandticket für 49 Euro monatlich den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Während Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) das als Fortschritt für klimafreundliche Mobilität anpreist, erwarten Expert:innen nur eine begrenzte Klima-Wirkung des 49-Euro-Tickets.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

1,5 Grad nicht realistisch, klimaneutrales Fliegen, Industrieplan der EU

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz.

Das Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ist wenig realistisch, haben Wissenschaftler:innen aus Hamburg in einer Studie ermittelt. Das liegt daran, soziale Dynamiken fehlen. Die Gesellschaft ist vor allem bei Änderungen des Konsumverhaltens und bei Unternehmensstrategien zu träge.

Zwei Klima-Aktivist:innen, die mit dem Flugzeug nach Südostasien geflogen sind, wurden diese Woche mit viel Häme übergossen. Damit das Fliegen CO2-neutral werden kann, braucht es kleinere, effizientere Flugzeuge und nachhaltige Kraftstoffe. Und auf absehbare Zeit wird es ohne Kompensation kein klimaneutrales Fliegen geben.

Die EU will der Wirtschaft dabei helfen, schneller klimaneutral zu werden. und hat in dieser Woche ihren Green Deal Industrial Plan vorgestellt. Vieles ist noch im Vagen, aber es sollen Regularien in nachhaltigen Schlüsseltechnologien abgebaut werden - und die Staaten sollen den Unternehmen leichter Beihilfen ermöglichen können.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

BUND verklagt Bundesregierung, was ein Tempolimit bringt, Konflikt um Biosprit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Verena Kern und Katharina Schipkowski.

Vor allem im Verkehrsbereich ist Deutschland nicht auf Klimakurs. Das Sofortprogramm, das FDP-Minister Volker Wissen laut Klimaschutzgesetz vorlegen musste, war ungenügend, so urteilte der Expertenrat für Klimafragen. Von "Arbeitsverweigergung" war die Rede. Ähnliches gilt auch für den Gebäudesektor. Nun hat der Umweltverband BUND die Bundesregierung verklagt.

Ein Tempolimit bringe fürs Klima kaum was, heißt es seit Jahren. Nun zeigen neue Berechnungen des Umweltbundesamtes: Das stimmt ganz und gar nicht. Rund dreimal mehr Emissionen als bislang gedacht können durch eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung eingespart werden - was im Verkehrsbereich dringend nötig wäre. Dreht sich nun die Diskussion?

Seit Jahresbeginn ist Palmöl als Kraftstoff verboten. Nun will die grüne Umweltministerin Steffi Lemke auch den Ausstieg aus Agrokraftstoffen, die aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen hergestellt werden - und verweist auf steigende Lebensmittelpreise und auf Naturschutz. Ihr Gesetzesvorschlag, der jetzt in die Ressortabstimmung geht, würde den Verkehrsminister unter Druck setzen. Denn Biosprit aus Pflanzen senkt die Klimalast des Verkehrs derzeit stärker als E-Autos. Eine verfahrene Situation. Wie kann die Verkehrswende denn nun gelingen?

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Klimaprotest nach Lützerath, Effizienzgesetz steckt fest, CO2-Entnahme wird nötig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski.

Lützerath ist geräumt - aber die Klimabewegung so groß und sichtbar wie lange nicht. Waren die Aktionen ein Erfolg oder nicht?

Im Zuge seines Machtworts zum AKW-Streckbetrieb hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auch ein Energieeffizienzgesetz angekündigt. Das kommt aber auch nach einem Vierteljahr einfach nicht auf den Weg. Woran hakt es oder besser gesagt: An wem?

Sie gelten als riskant und für den großskaligen Einsatz kaum entwickelt: Technologien, um CO2 wieder aus der Atmosphäre zu ziehen. Die erste große Bestandsaufnahme von Wissenschaftler:innen zum Thema zeigt allerdings, dass wir nicht darauf verzichten können, wenn wir das Paris-Abkommen einhalten wollen. Gegenüber der heutigen, im Grunde nur aus Pilotprojekten bestehenden Kapazität sei eine Ver-1.300-fachung nötig.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Lützerath wird geräumt, was Exxon wusste, Klimaberichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner.

Im Rheinischen Braunkohlerevier ist die Polizei dabei, die von Klimaaktivist:innen besetzte Siedlung Lützerath zu räumen. Dagegen regt sich Protest – zwei offene Briefe fordern einen Stopp der Räumung. Am Samstag soll gegen die Räumung protestiert werden.

Der Mineralölkonzern Exxon Mobil kannte schon in den 1970er Jahren die klimaschädigende Wirkung seiner Produkte – und hat darüber die Öffentlichkeit bewusst getäuscht. Eine jetzt erschienene Studie zeigt, dass die Exxon-Prognosen präziser waren als die aus der staatlichen Forschung. Die neuen Erkenntnisse dürften kommenden und bereits laufenden Klagen gegen den Mineralölkonzern zusätzliches Gewicht verleihen.

Die Klimaberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hat sich quantitativ verbessert. Allerdings gibt es noch immer große Lücken. In den vergangenen Jahren ging es im Programm von ARD, ZDF und WDR nur in ein bis 2,4 Prozent der Sendezeit um Klimafragen.
--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Die Grünen und Lützerath, deutsche CCS-Pläne, Ausblick 2023

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz.

Showdown in Lützerath: Das Dorf in Nordrhein-Westfalen soll der Kohle weichen und dafür geräumt werden. Das entspricht dem Deal zum Kohleausstieg, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur mit RWE vereinbart haben - beide Grüne. Schadet das der Partei?

Habeck ist diese Woche nach Norwegen gereist. Von dort will Deutschland Wasserstoff importieren, aber erst mal nicht grünen, sondern blauen. Das heißt: Der Wasserstoff wird mithilfe von Erdgas statt Ökostrom produziert. Das entstehende Kohlendioxid soll mithilfe einer CCS-Technologie abgeschieden und gespeichert werden. Um die Notwendigkeit solcher riskanten Verfahren entbrennt gerade ein Streit in der Umweltbewegung.

Das neue Jahr hat begonnen: Was werden 2023 klimapolitische Highlights?

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Neues Artenschutz-Abkommen, Reform des Emissionshandels, Energiesektor reißt CO2-Grenze

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz.

Die Welt steht vor dem 6. Massensterben, unter anderem durch die Klimakrise - jetzt gibt es ein internationales Artenschutz-Abkommen. Ist das der vielbeschworene "Paris-Moment" für die Biodiversität?

Die Europäische Union reformiert ihren das Kernstück ihrer Klimapolitik: Nach langen Verhandlungen wird es jetzt bald einen zweiten Emissionshandel geben, nämlich einen für die Wirtschaftsbereiche Verkehr und Gebäude. Und beim ursprünglichen Emissionshandel für die Energiewirtschaft und die Industrie wird nachgeschärft.

Deutschlands Energiesektor reißt dieses Jahr seine gesetzlich vorgeschriebene CO2-Grenze. Wie schlimm das ist - und was Hoffnung auf eine erfolgreiche Energiewende in den kommenden Jahren macht.

Versprecher ab Minute 14:50: Menschen mit einem geringeren Einkommen werden natürlich stärker durch den geplanten CO2-Preis für Verkehr und Gebäude belastet als Menschen mit hohem Einkommen.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Über diesen Podcast

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/
Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/

von und mit klima update°

Abonnieren

Follow us