klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

Neuer globaler Emissionsrekord, Klima-Feminismus, Tipps für privaten Fossilen-Ausstieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz.

Die Weltwirtschaft nahm 2021 wieder Fahrt auf, die CO2-Emissionen auch - sie stiegen sogar auf Rekordhöhe. Die Chance, mit klimagerechten Technologien aus der Coronakrise zu kommen statt mit fossilen, wurde also vertan.

Diese Woche war feministischer Kampftag. Auch der Klimawandel hat eine Gender-Komponente: Männer emittieren durchschnittlich mehr Treibhausgase als Frauen. Das hat mit individuellen Entscheidungen beim Konsum zu tun, aber auch mit gesellschaftlichen Strukturen.

Von fossiler Energie unabhängig werden? Da hat die Politik einiges nachzuholen. In der Zwischenzeit gibt es auch ein paar Dinge, die man privat tun kann, wenn man selbst tätig werden will.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Wie geht Putin-Boykott, IPCC-Bericht, Durchbruch gegen die Plastikflut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski.

Wie wir ohne russische Gas-Importe zurechtkommen, falls wir wollen oder müssen, ist die Frage der Stunde. Es gibt Rufe nach einem temporären Comeback von Atom- und Kohlekraftwerken, die jetzt eigentlich vom Netz gehen sollen, um für mehr Sicherheit und weniger Treibhausgase zu sorgen. Brauchen wir jetzt so einen Schritt rückwärts in die alte Energiewelt?

Der Weltklimarat hat einen Bericht herausgegeben, in dem er den aktuellen Wissensstand zu einer wichtigen Frage zusammenträgt: Was macht der Klimawandel eigentlich mit uns als Menschen, als Gesellschaften? Die Wissenschaftler:innen legen dar, dass es schon jetzt weitreichende Zerstörung gibt - was aber nicht alle Menschen gleich schwer trifft.

Die Welt ertrinkt in einer Flut an Plastik, auch fürs Klima ist das nicht gut. Jetzt gab es einen diplomatischen Durchbruch: Es soll ein internationales Abkommen geben, mit dem die Staaten die Plastikverschmutzung verringern - möglicherweise sogar, indem sie die Konzerne in der Produktion beschränken.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Klimakrise und psychische Gesundheit, CO2-Filter für die Atmosphäre, Achtung: Brandgefahr!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz.

Die Klimakrise macht krank, und zwar nicht nur körperlich. Eine Studie zeigt jetzt, dass es während extremen Hitzewellen auch deutlich mehr psychiatrische Notfälle gibt.

Wie kommt das CO2 wieder aus der Atmosphäre raus? Deutschlands "Klimaweise" - ein Gremium renommierter Wissenschaftler:innen, die die Regierung in Klimafragen beraten - fordern, dass wir uns auf die Nutzung von Technologien zu diesem Zweck vorbereiten. Das zeigt den Ernst der Lage beim Klimaschutz, denn diese "CO2-Filter" gelten als riskant und bergen teils die Gefahr neuer globaler Ungerechtigkeiten.

In Argentinien brennt der Wald, das Feuer ist schwer unter Kontrolle zu bringen. Solche extremen Wald- und Landschaftsbrände werden bald weltweit noch deutlich häufiger, warnen Wissenschaftler:innen.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Warnung vom Weltwetterchef, inhaftierte Klimaaktivistin, Klimageld für alle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz.

Bald bringt der Weltklimarat IPCC einen neuen (Teil-) Bericht heraus. Er beschäftigt sich damit, was wir mittlerweile über die Folgen des Klimawandels für uns wissen. Der Chef der Weltwetterorganisation warnt davor, die Ergebnisse so zu kommunizieren, dass die junge Generation Angst vor der Endzeit bekommt.

Wendung im Fall "Ella": Die Klimaaktivistin wurde nach den Protesten im Dannenröder Wald vor zwei Jahren inhaftiert. Ihr wird vorgeworfen, einen Polizisten getreten und seinen Tod billigend in Kauf genommen zu haben. Nun stellt sich heraus, dass Polizisten in erster Instanz vor Gericht nicht die Wahrheit gesagt haben.

Der CO2-Preis ist zu teuer? Nicht, wenn er an die Bürger:innen zurückerstattet wird. Viele würden so sogar Geld sparen, die reichsten Menschen würden draufzahlen. Wie das praktisch umzusetzen wäre, hat jetzt eine Studie gezeigt.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Straßenblockaden, Greenpeace-Chefin im Auswärtigen Amt, Konzernklimaschummeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klimaaktivist:innen besetzen immer wieder Straßen, vor allem in Berlin, aber auch in anderen Großstädten. Das regt viele auf, manche Autofahrer:innen werden sogar handgreiflich.

Außenministerin Annalena Baerbock holt sich Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan ins Auswärtige Amt. Die soll künftig Deutschlands Klima-Sondergesandte sein und wahrscheinlich sogar Staatssekretärin werden. Eine Personalie, an der sich die Gemüter spalten.

Globale Konzerne versprechen Klimaneutralität. Hinter den großen Zielen steckt aber meist nichts Konkretes. Ein Vergleich zeigt: Die meisten betreiben Greenwashing.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

EU-Taxonomie, gescheiterte Klimaklage, Stagnation beim Kohleausstieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern.

Seit Monaten wird darüber lautstark diskutiert, jetzt ist es wirklich passiert: Die EU-Kommission will Investitionen in Atom- und Gaskraft teilweise als nachhaltig bewerten. Dass EU-Regierungen und -Parlament diesen Teil der sogenannten "Taxonomie für nachhaltige Finanzen" noch umstoßen, ist unwahrscheinlich. Jetzt ist nicht einmal klar, ob der Finanzmarkt dem Instrument überhaupt Beachtung schenkt - dabei sollte es eigentlich mal ein Ökosiegel mit Vorbildcharakter werden.

Das Bundesverfassungsgericht hat Klagen von jungen Menschen für mehr Klimaschutz der Bundesländer abgelehnt. Das heißt aber nicht, dass die Richter:innen finden, dass die Länder längst genug tun.

Die aktuelle Gaskrise treibt nicht nur die Energiekosten massiv hoch, sie ist auch klimapolitisch ein Problem. Sie führt dazu, dass die Nutzung der besonders klimaschädlichen Kohlekraft langsamer zurückgeht.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Neue Klimaklage, Öko-Bauförderung auf Eis, Atomkraft und Klima

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz.

Die Große Koalition hatte ihr Klimaschutzgesetz letztes Jahr auf Druck des Bundesverfassungsgerichts nachgebessert - aber nicht genug, finden Jugendliche sowie die Deutsche Umwelthilfe. Sie rufen Deutschlands oberste Richter:innen erneut auf den Plan, damit diese die Festlegung einer CO2-Restmenge für Deutschland einfordern.

Zu viel Andrang: Die Bundesregierung musste Förderprogramme für effizientes Bauen stoppen, weil denen das Geld ausgeht. Da muss schnell neu sortiert werden, denn das Beheizen und Kühlen von Gebäuden macht ein Sechstel der deutschen Treibhausgase aus.

Atomkraft hier, Atomkraft da: Eigentlich ist die Debatte in Deutschland längst vorbei, aber die Befürworter:innen werben aktuell wieder lautstark mit der Klimabilanz von AKW. Die ist auch gar nicht schlecht, aber das Problem liegt ganz woanders.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Geoengineering-Appell, Fleischsteuer, internationaler Klimaclub

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz.

Solares Geoengineering muss weltweit verboten werden, fordert eine Gruppe von Wissenschaftler:innen von der Staatengemeinschaft. Bei so einem gigantischen Eingriff wird eine Partikelschicht in der Stratosphäre installiert, um das Sonnenlicht zu dimmen und so den Planeten temporär zu kühlen. Im Podcast erwähnt: Interview mit Gernot Wagner.

Der Konsum von Fleisch muss sinken, denn seine Produktion ist umwelt- und klimaschädlich. Wissenschaftler:innen schlagen deshalb eine Fleischsteuer vor. Im Podcast erwähnt: Rezept für vegane Ente (Guten Appetit!).

Bundeskanzler Olaf Scholz will die G7 zu einem Klimaclub machen. Die Idee hat etwas - ob sie wirklich viel bewegt oder zur PR-Show verkommt, hängt aber von der konkreten Ausgestaltung ab.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Habecks Energiewende, Hitzejahre, die großen Menschheitsrisiken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz.

Der neue Klimaminister Robert Habeck hat seine ersten Pläne für eine schnellere Energiewende und sinkende Emissionen vorgestellt - und bekommt dafür viel Lob. Trotzdem zeichnen sich Konflikte ab.

2021 war eines der wärmsten Jahre, seit die Menschheit das Wetter aufzeichnet. In mehreren Regionen gab es extremes Wetter, das Wissenschaftler:innen auf den Klimawandel zurückführen. Dazu zählt auch der Starkregen, der in Deutschland und Nachbarländern im Sommer zu katastrophalen Überschwemmungen führte. Im Podcast erwähnt: Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu, woher wir wissen, wann extremes Wetter ein Symptom der Klimakrise ist und wann nicht.

Ein Versagen beim Klimaschutz steht an erster Steller der großen Menschheitsrisiken in der kommenden Dekade, befürchten die führenden Köpfe der globalen Wirtschaft. Das hat die jährliche Umfrage des Weltwirtschaftsforums für den Weltrisikobericht unter 1.000 Expert:innen ergeben.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Steigende Emissionen, grünes Licht für Gas- und Atomkraft, "Don't look up"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern.

Deutschlands Treibhausgas-Emissionen sind 2021 im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen. Keine große Überraschung, denn da lag schließlich die Wirtschaft brach. Fürs Klima ist das trotzdem ein Problem, denn eigentlich müssten die Emissionen jedes Jahr rapide sinken. Immerhin nimmt der Staat so aber viel Geld über den Emissionshandel ein. Das an alle Menschen pro Kopf zurückzuverteilen, würde sich direkt lohnen. Im Podcast erwähnt: "Klimageschäfte mit E-Autos" von Jörg Staude.

Die EU will einen grünen Finanzmarkt aufbauen, damit das Geld für statt gegen den Planeten arbeitet. In der sogenannten Taxonomie hält sie fest, welche Technologien als nachhaltig gelten. Auf der Liste sollen mit Auflagen auch Atomkraft und Erdgas stehen, obwohl diese Energieträger alles andere als sauber sind. Aufzuhalten ist das kaum noch. Die praktischen Auswirkungen sind aber ungewiss.

Mit "Don't look up" hat Film-Gigant Netflix eine Klimakrisen-Parabel herausgebracht. Darin spielt ein Stab, der nicht prominenter sein könnte, die Menschheit bei dem Versuch, eine Menschheitskrise zu lösen. Eine Rezension mit Christian Eichler, Gründer und Moderator beim kritischen Film-Podcast "Cuts" (und außerdem Produzent beim klima update°).

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Über diesen Podcast

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/
Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/

von und mit klima update°

Abonnieren

Follow us