klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

Klima-Sofortprogramm gescheitert, Kohleausstieg in Gefahr, gefährliche Hitze

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz.

Das große Klima-Sommerpaket der Ampel-Regierung ist vorerst gescheitert. Stattdessen haben diese Woche das Verkehrsministerium auf der einen und das Bau- sowie das Wirtschaftsministerium auf der anderen Seite einzelne Sofortprogramme vorgelegt, um das Klimaschutzgesetz formal nicht zu brechen. Der große Wurf ist das nicht geworden.

Die aktuelle Gas-Krise ist nicht nur ein soziales Problem - sie droht auch den Kohleausstieg zu verzögern. Den wollen die Ampel-Parteien ja "idealerweise" 2030 absolviert haben, acht Jahre früher als die Große Koalition das gesetzlich vorgesehen hat. Die hohen Gaspreise könnten das verhindern, wenn die Regierung der Wirtschaft jetzt nicht klare Vorgaben macht, zeigt eine Studie.

Deutschland steht eine Hitzewelle bevor. Dass das mit dem Klimawandel zusammenhängt, ist unbestritten - und auch, dass solche extremen Temperaturen intensiver und häufiger werden. Was muss die Politik tun, um Hitzetode zu verhindern?

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Azorenhoch blockiert Regen, Bundestag will schnellere Energiewende, Taxonomie wird aufgeweicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner.

Das Hochdruckgebiet, das sich immer wieder über der Inselgruppe der Azoren bildet, beeinflusst maßgeblich das Wetter in Europa. Allerdings ist das Azorenhoch seit Beginn der Industrialisierung größer geworden. Eine neue Klimastudie führt das auf den Treibhausgasausstoß der Menschen zurück. Heißere, trockenere Sommer und auch weniger Regen im Winter sind die Folgen des wachsenden Azorenhochs in Spanien und Portugal.

Der Bundestag hat mehrere Gesetze beschlossen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien wieder anzukurbeln. Dadurch wird das Tempo bei der Energiewende wieder anziehen – doch für die Klimaziele hätten die Reformen beherzter sein müssen. Aber das hat die FDP in der Regierung verhindert.

Investitionen in Erdgas und Atomkraft gelten nun in der EU unter bestimmten Bedingungen als nachhaltig. Eigentlich soll die sogenannte Taxonomie private und öffentliche Finanzmittel in klimagerechte und zukunftsfähige Technologien lenken.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Wasser wird knapper, G7-Klimarückschritte, Hintertür für Verbrenner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner.

Von einer breiten Öffentlichkeit unbemerkt nehmen die Konflikte um Wasser auch in Deutschland zu. Bevorteilt bei der Wasserentnahme sind häufig auch Unternehmen mit hohem CO2-Ausstoß, die nur wenig für ihren immensen Wasserbedarf zahlen müssen. Correctiv-Journalistin Annika Joeres berichtet im Podcast über eine Recherche zum Thema Wasser – und wie wenig die Politik auf den Ernstfall vorbereitet ist.

Noch im vergangenen November haben etliche Staaten – darunter die G7 außer Japan – versprochen, staatliche Investitionen in klimaschädliche Kraftwerke oder Infrastruktur in anderen Ländern nach 2022 zu stoppen. Jetzt fallen die Staats- und Regierungschefs der G7 hinter diesen Beschluss zurück, denn es soll auch künftig Investitionen in Erdgas-Infrastruktur geben, wenn sie "sinnvoll sind".

Nach der EU-Kommission und dem Parlament sprechen sich auch die Mitgliedsstaaten der EU dafür aus, den Verkauf neuer Verbrenner-Autos ab 2035 zu verbieten. Doch es soll ein Hintertürchen geben – und das maßgeblich auf Druck der deutschen Bundesregierung, genauer: der FDP.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Reform des Emissionshandels, EU will mehr Naturschutz, Energiecharta-Vertrag mit Fehlern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner.

Nach langem Hin und Her hat das EU-Parlament seine Position zur Reform des CO2-Emissionshandels beschlossen. Der Vorschlag der EU-Kommission wurde leicht verbessert, aber das 1,5-Grad-Limit lässt sich damit nicht einhalten.

Diese Woche hat die EU-Kommission das umfangreichste Naturschutzgesetz der vergangenen 20 Jahre vorgelegt. Schutzmaßnahmen für Ökosysteme sollen verbessert, geschädigte oder zerstörte Biotope wiederhergestellt werden. Das ist überfällig, aber Lobbyinteressen könnten den Gesetzentwurf noch abschwächen.

Der umstrittene Energiecharta-Vertrag soll reformiert werden. Nun wird er erstmal dagegen geklagt. Das Vertragswerk, das es Konzernen erlaubt, Staaten für ihre Energiepolitik vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen, steht den Zielen des Pariser Klimaabkommens entgegen, sagen Kritiker:innen und fordern einen Ausstieg.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Deutschlands CO2-Budget, Klimaverhandlungen in Bonn, globale Energiewende stagniert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner.

Deutschlands CO2-Budget ist schon fast ausgeschöpft. Bleiben die Emissionen auf dem aktuellen Niveau, ist in weniger als fünf Jahren Schluss. Sonst gibt es nicht mal mehr eine Fifty-fifty-Chance, dass die Erderhitzung bei den anvisierten 1,5 Grad stoppt - es sei denn, andere Länder springen ein und füllen die deutsche Klimaschutz-Lücke. Sollen Personen in Deutschland mehr Recht auf CO2-Ausstoß haben als Menschen in anderen Ländern?

In Bonn war internationale Klimakonferenz: Die Staaten haben versucht, die Agenda für die Klimaverhandlungen in den kommenden Jahren abzustecken. Weit gekommen sind die sie nicht. Das große Problem-Thema: Wer bezahlt, wenn der Klimawandel Leben, Häuser, Infrastruktur zerstört - die Betroffenen oder die Schuldigen?

Die globale Energiewende stagniert praktisch seit einem Jahrzehnt, zeigt eine Studie. Es werden zwar neue Solaranlagen, Windräder und Wasserkraftwerke gebaut, aber dann steigt der Energiebedarf - und die fossile Energieproduktion wird einfach auch weiter genutzt oder sogar ausgebaut.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Eklat um EU-Klimapaket, Flächen für Windräder, Klimakrise macht schlaflos

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz.

Das EU-Parlament hat die geplante Reform des Emissionshandels erst einmal abgelehnt - jetzt stehen neue Verhandlungen dazu an. Andere Teile des großen EU-Klimapakets "Fit for 55" wurden aber beschlossen, zum Beispiel das Aus für neue Verbrenner-Autos ab 2035. Das alles muss aber auch noch mit den Regierungen der EU-Staaten ausgehandelt werden.

Bundesweit sollen zwei Prozent der Flächen für Windkraft genutzt werden. Damit das klappt, will der Bund den Bundesländern neue Vorgaben machen, wie ein Regierungspapier zeigt. Das hat Konfliktpotenzial.

Die Klimakrise raubt uns Schlaf. Im Durchschnitt kosten uns hohe Temperaturen aktuell jährlich 44 Stunden - Tendenz steigend. Die Studie als Grafik aufbereitet gibt es bei klima.taz auf Instagram.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Scholz' Nazi-Vergleich-Kontroverse, soziales Klimageld, Klimabilanz der Ampel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf dem Katholikentag etwas über eine Gruppe von Klimaaktivist:innen gesagt, das von vielen als Nazivergleich aufgefasst wurde. Was genau er meinte, ließ er auch auf Nachfragen offen. Doch zeigt die Äußerung, wie wenig Scholz die Dringlichkeit der Klimakrise verstanden hat, wenn er Klimaschutz als Einzelinteresse darstellt.

Bundessozialminister Hubertus Heil hat einen Vorschlag für ein soziales Klimageld vorgelegt. Das soll nach Einkommen gestaffelt ausgezahlt werden. Das vermengt Klima- und Sozialpolitik. Es gibt ein Für und Wider.

Die Ampel hat bereits ein Bündel an Maßnahmen in der Klima- und Energiepolitik beschlossen: Manches - wie der Ausbau der Erneuerbaren - bringt den Klimaschutz voran, anderes verlängert die Nutzung fossiler Brennstoffe. Ist die Bilanz jetzt insgesamt besser als bei der großen Koalition? Das Thinktank-Projekt Climate Action Tracker hat Deutschlands Klimapolitik in einer neuen Studie unter die Lupe genommen.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Bedrohte Tundra, menschengemachte Hitze in Indien, Australien hat gewählt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner.

Die Tundra in Sibirien ist einzigartig - viele Pflanzen- und Tierarten gibt es nur dort. Doch die steigenden Temperaturen in der Arktis führen dazu, dass sich immer mehr Lärchen in der eigentlich baumlosen Kaltsteppe ausbreiten. Nur starker Klimaschutz könnte verhindern, dass weite Teile der Tundra bis zur Mitte des Jahrtausends verschwinden werden.

Indien und Pakistan leiden derzeit unter einer extremen Hitzewelle. Jetzt hat die Forschungsinitiative World Weather Attribution mit einer Studie gezeigt, dass der menschengemachte Klimawandel die Hitzewelle 30-mal wahrscheinlicher gemacht hat.

Am vergangenen Wochenende hat Australien gewählt; der neue Premierminster Anthony Albanese verspricht das Land zur "Supermacht der Erneuerbaren zu machen. Außerdem will seine Labor Party das Klimaziel für 2030 erhöhen. Aus Sicht von Expert:innen reicht das nicht.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Zustand des Weltklimas, EU-Energiepaket, Deutschland lässt Klima-Versprechen schleifen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz.

Die Weltwetterorganisation hat ihren neuen Klimazustandsbericht vorgelegt. Bei vier von sieben zentralen Klimawandel-Faktoren gab es 2021 neue Rekorde. Der Chef der Organisation hat eine schnelle Reduktion des globalen Treibausgasausstoßes angemahnt - und auch einen Fokus auf Verfahren, CO2 wieder aus der Atmosphäre herauszuziehen. Das Thema ist so drängend wie umstritten.

Die EU-Kommission hat ein umfangreiches Energiepaket vorgelegt. Sie will damit vor allem die Abhängigkeit von russischen Importen beenden, aber es geht auch ums Klima. Dafür gab es viel Lob, aber es gibt auch kritische Punkte.

Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr Geld für Klimaschutz in armen Ländern versprochen - aber bisher findet sich kaum eine Steigerung im Bundeshaushalt für dieses Jahr. Der wird dieser Tage festgezurrt. Das Versprechen, das langfristiger formuliert war, wäre damit noch nicht offiziell gebrochen, selbst wenn sich nicht mehr viel tut. Praktisch würde Deutschland so aber weniger glaubwürdig, was die internationalen Verhandlungen zum Klimaschutz erschweren dürfte.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Nahende 1,5 Grad, australische Massen-Korallenbleiche, Klimakritik an Coldplay

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz:

Die gefürchtete Temperaturgrenze naht: Schon eines der kommenden fünf Jahre könnte durchschnittlich um 1,5 Grad heißer sein als es vor der Industrialisierung typisch war. Dieser Fall tritt mit einer fünfzigprozentigen Wahrscheinlichkeit ein, wie die Wetterorganisation der Vereinten Nationen (WMO) diese Woche mitgeteilt hat. Das wäre noch nicht der dauerhafte Einstieg in eine 1,5-Grad-Welt - aber auch der dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Australien hat gerade einen extrem heißen Sommer hinter sich - nicht nur an Land, sondern auch im Wasser. Das Great Barrier Reef leidet darunter enorm. Die zuständige Behörde hat nun gemeldet: Die Korallen haben durch die Meeres-Hitzewellen ihre sechste große Massenbleiche erlebt. Es ist schon die vierte seit 2016.

Coldplay tourt klimafreundlich, sagt die Band. Tatsächlich kommen bei der gerade begonnenen Konzertreise alle möglichen Öko-Ideen zum Einsatz. In einem sehen manche Klimaschützer:innen aber einen Skandal: Es gibt eine Kooperation mit einem finnischen Ölkonzern, der "nachhaltiges Flugbenzin" bereitstellen soll. Was dahintersteckt, warum es problematisch ist, was Coldplay durchaus richtig macht - und was Konzertgänger:innen eigentlich tun können, um die Veranstaltung klimafreundlicher zu machen.

--

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Über diesen Podcast

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/
Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/

von und mit klima update°

Abonnieren

Follow us