klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

Klimagesetz ohne konkrete Schritte, unterschätzte Methan-Emissionen, schwindende Gletscher

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bundesregierung will das Klimaschutzgesetz verschärfen. Ob das auch für die Ziele des Pariser Klimaabkommens reicht, darüber sprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner in dieser Woche.

Nach dem kürzlichen Spruch des Bundesverfassungsgerichts soll Deutschland nun bis 2045 klimaneutral werden. In ihrem neuen Gesetzentwurf verteilt die Bundesregierung die CO2-Einsparungen gleichmäßiger über die kommenden Jahre. Manche Sektoren werden aber geschont – und konkrete Maßnahmen fehlen.

Die Methan-Konzentration in der Atmosphäre steigt seit Jahren. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, wie der Methanausstoß und damit die Aufheizung der Erde merklich gebremst werden könnte.

Die Gletscher in den bayerischen Alpen schrumpfen schneller als erwartet. Schon Ende des Jahrzehnts könnten alle fünf bayerischen Gletscher Geschichte sein.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Deutschland gibt kein neues Klimageld, Groko will Klimaziele erhöhen, Windkraft und Vogelschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bundesregierung will schnell die deutschen Klimaziele erhöhen und hat ihre Pläne auch gleich international vorgestellt. Darüber reden Susanne Schwarz und Christian Eichler heute im klima update°.

Auf dem Petersberger Klimadialog hat Angela Merkel die neuen Klima-Pläne ihrer Bundesregierung vorgestellt - aber entgegen der Erwartung und Forderung von Klimaschützer:innen keine neuen Gelder für Klimaschutz und -anpassung in armen Ländern versprochen. Im Podcast erwähnt: Hintergrund-Infos zur Berechnung der sogenannten Klimafinanzierung gibt's in diesem Interview mit Sabine Minninger von Brot für die Welt.

Die Bundesregierung will nach dem vernichtenden Beschluss des Bundesverfassungsgerichts das Klimaschutzgesetz reformieren.

Der Ausbau der Windkraft hakt auch deswegen, weil es immer wieder Artenschutz-Klagen und eine je nach Bundesland unterschiedliche Rechtslage dazu gibt. Wie das bundesweit gut geregelt werden kann, hat die Stiftung Klimaneutralität jetzt vorgeschlagen.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Verfassungswidrige Klimapolitik, falsche Infraschallwerte, linkes Wahlprogramm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Klimaschutzgesetz verstößt in Teilen gegen das Grundgesetz, das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Über den wegweisenden Beschluss sprechen unsere Redakteurinnen Christian Eichler und Sandra Kirchner. Außerdem geht es diese Woche um falsche Infraschallwerte von Windrädern und das Wahlprogramm der Linken.

Die Bundesregierung muss ihr Klimaschutzgesetz nachbessern. Klimaschutz erst auf 2030 zu verschieben, bedroht die Freiheitsrechte künftiger Generationen und steht deshalb dem Grundgesetz entgegen, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

Eine Bundesbehörde gibt über Jahre hinweg viel zu hohe Infraschallwerte für Windräder an - und verschleppt dann auch noch die Aufklärung des Fehlers.

Die Linke wollen mehr Klimagerechtigkeit, so steht es im Entwurf ihres Wahlprogramms. Dabei setzen sie vor allem auf Ge- und Verbote.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Die K-Frage bei der K-Frage, das neue EU-Klimagesetz, das neue US-Klimaversprechen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das besprechen Susanne Schwarz und Christian Eichler diesmal im klima update°:

- Grüne und Union haben sich jeweils ihre Kanzlerkandidat:in ernannt. Was ist von denen in Sachen Klima zu erwarten?

- Die EU hat endlich ihr Klimagesetz beschlossen, das den Staatenbund klimaneutral machen soll.

- Die USA haben ihr Klimaziel für das Jahrzehnt bekannt gegeben.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Klimaschutz ohne Bedenken, Agrarsubventionen mit Ökofaktor, weichgespülte Taxonomie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie die FDP die Klimakrise in den Griff kriegen will, darum geht es diese Woche im klima update°. Außerdem sprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner über die Agrarsubventionen und nachhaltige Investitionen.

Die FDP bekennt sich in ihrem Wahlprogramm zum Pariser Klimaabkommen. Mit dem Emissionshandel der EU und CO2-Kompensation im Ausland will die Partei den Treibhausgasausstoß Deutschlands senken.

Sechs Milliarden Euro Agrarförderung fließen jährlich nach Deutschland, die Subventionen sollen künftig etwas mehr für Umwelt- und Klimaschutz verwendet werden.

Die EU arbeitet an neuen Vorgaben für nachhaltige Investitionen. Doch in die geplante Taxonomie könnten auch wenig nachhaltige Praktiken Eingang finden.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Wasserstoff - ein Element unter Erwartungsdruck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir melden uns heute mit einer Sonderfolge zu einem bei euch stark nachgefragten Thema: Wasserstoff als Energieträger. Der hat viele Fans in Wirtschaft und Politik und gilt dort als klimafreundliche Zukunftstechnologie. Unsere Redakteur:innen Sandra Kirchner, Susanne Schwarz und Christian Eichler gucken sich in dieser Folge zusammen genauer an, ob und wie das Sinn macht. Dazu haben sie sich auch zusätzliche Expertise eingeladen: Zu Gast ist der Energiewissenschaftler Volker Quaschning.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn ihr dazu beitragen wollt, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Bundesrechnungshof verreißt Energiepolitik, Ökonom:innen für Klimaschutz, Zentralbanken nicht auf Klimakurs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian Eichler reden in diesem klima update° über die Kosten von Klimaschutz und Klimakrise.

- Der Bundesrechnungshof hat die Bundesregierung scharf dafür kritisiert, wie sie die Energiewende umsetzt. Vor allem für Haushalte und kleine Betriebe sei der Strom viel zu teuer.

- Die große Mehrheit der international führenden Klimaökonomen plädiert für sofortige, drastische Maßnahmen zur CO2-Reduktion - auch aus wirtschaftlichen Gründen.

Die Zentralbanken geben sich immer grüner - praktisch handeln sie aber kaum danach, zeigt eine Analyse.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden
Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Wahlprogramm der Grünen, Hinhaltetaktik im Rheinischen Revier, steigender CO2-Gehalt der Luft - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wieviel Klimaschutz im Wahlprogramm der Grünen steckt, darum geht es diese Woche im klima update. Außerdem sprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner über die "Leitenscheidung" der Landesregierung von NRW und die steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre.

Die Grünen setzen bei der anstehenden Bundestagswahl alles auf eine Karte - nämlich auf den Klimaschutz. Aber wie gut ist das Programm wirklich?

Der Hambacher Forst kann bleiben, aber fünf Dörfer am Rande vom Tagebau Garzweiler II müssen noch um ihre Zukunft bangen. Das sieht die "Leitenscheidung" der Landesregierung NRW vor.

Es ist immer mehr CO2 in der Luft. Die CO2-Konzentration ist heute um 50 Prozent höher als noch vor Beginn der Industrialisierung.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Deutsches Klimaziel, blockiertes EU-Klimagesetz und greenwashende Schifffahrt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Während das deutsche Klimaschutzgesetz vor einer Bewährungsprobe steht, kommt das europäische kaum voran. Unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian Eichler sprechen außerdem über einen neuen Klimaschutz-Vorschlag der Schifffahrtsindustrie.

Das CO2-Ziel für 2020 wurde dank der Corona-Pandemie erreicht – aber nicht im Gebäudesektor. Laut Klimaschutzgesetz müssen die zuständigen Minister nun erstmals ein Sofortprogramm zur Verbesserung der Klimabilanz in diesem Bereich vorlegen.

Die Regierungen der EU-Länder blockieren Gespräche über das Klimaziel der Europäischen Union für 2030. Auch andere entscheidende Streitfragen zum neuen EU-Klimagesetz sind noch nicht geklärt.

Es passiert selten, dass eine Industrie nach einer neuen Abgabe ruft. Genau das tut aber nun die Schifffahrt. Die Einnahmen sollen in die Erforschung CO2-freier Treibstoffe fließen. Vielleicht handelt es sich aber nur um ein Ablenkungsmanöver.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Irrweg Atomkraft, fehlendes Wissen zu Wetterextremen, schwache Nachhaltigkeitsstrategie - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zehn Jahre nach Fukushima arbeitet die Atomlobby an ihrer Rückkehr – als Klimaschützerin. Warum das keine gute Idee ist, besprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner diese Woche im klima update°. Weiter geht es um den Deutschen Wetterdienst, der mehr zu Klimakrise forschen will, und die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung.

Vor zehn kam es im Atomkraftwerk Fukushima zum Super-Gau. Trotz neuer Versprechen der Atomlobby - die Technik ist gefährlich, teuer und hinterlässt radioaktiven Müll.

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einem Anstieg der Temperaturen und will künftig stärker zeigen, wie die Klimakrise Wetterextreme beeinflusst.

Die Bundesregierung hat eine neue Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Die ist aber nicht ambitioniert genug.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Über diesen Podcast

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/
Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/

von und mit klima update°

Abonnieren

Follow us