klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

Corona-Klimaeffekt verpufft, Klimaziele atemberaubend schwach, deutsche Gaspolitik einseitig beraten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Susanne Schwarz und Christian Eichler.

Das sind die Themen:

- Der positive Effekt, den die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auf das Klima hatten, ist schon wieder passé.

- Die Vereinten Nationen haben die überarbeiteten Klimaziele der Staaten bis 2030 ausgewertet. Sie werden kaum einen Effekt haben.

- Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) lässt sich für seine Politik zum fossilen Energieträger Gas vor allem von den Unternehmen beraten, die mit dem Gasgeschäft Geld verdienen. Ein Treffen mit den Umweltverbänden zu dem Thema kann das Ministerium seit 2018 nicht vorweisen.

Wir können das klima update° nur durch unsere Spender:innen produzieren. Wenn ihr dazu beitragen wollt, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden
Wir danken euch hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Kranke Wälder, noch mehr Kohle für die Kohle, Klimakrise als Sicherheitsproblem - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Noch immer geben internationale Banken der Kohleindustrie viel Geld – sogar jedes Jahr mehr. Darum geht es diese Woche im klima update°. Außerdem sprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner über den Waldzustandsbericht sowie über Klima und Sicherheit.

Den Wäldern geht es so schlecht wie lange nicht. Das liegt auch an der Klimakrise.

Trotz Pariser Klimaabkommen geben die Banken der Kohleindustrie immer mehr Geld. Die Kohlerichtlinien der Finanzwirtschaft sind noch zu weich.

Anfang der Woche hat der UN-Sicherheitsrat sich mit der Klimakrise beschäftigt. Mehr als Appelle gab es aber nicht.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden . Wir danken Ihnen hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

USA zurück im Paris-Abkommen, massive Stromausfälle in Texas, kaum grüne Corona-Konjunkturpakete - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Susanne Schwarz sprechen über den klimapolitischen Kurs der USA, die kältebedingten Blackouts in Texas und die schlechte Bilanz der Corona-Hilfen.

Die USA sind offiziell wieder Teil des Paris-Abkommens.

Die USA haben einen Kälteeinbruch erlebt. Besonders in Texas hat das zu einem dramatischen Drama geführt, über dessen Ursachen nun gestritten wird. Viele Republikaner:innen sagen: Die Energiewende ist Schuld.

Die Corona-Konjunkturpakete sollen auch den grünen Aufschwung bringen, haben wir viel gehört. Tun sie das auch? Kaum, zeigt eine Analyse. Die fossilen Energien sind die Gewinner.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn ihr dazu beitragen wollt, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden
Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Instabile Polarwirbel, Brasiliens fragwürdige Geschäfte, die SPD als Klimaretterin - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kann man eigentlich mit Naturschutz Geld verdienen? Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro will das jedenfalls, obschon der Schutz von Wäldern unter seiner Präsidentschaft unter die Räder gekommen ist. Darüber und über Kälte bringende Polarwirbel und die Klimamission der SPD sprechen unsere Redakteur:innen Sandra Kirchner und Christian Eichler diese Woche im klima update°.

Der Kälteeinbruch hierzulande könnte mit den Entwicklungen der Arktis zu tun haben, dort gab es zuletzt enorme Eisverluste.

Brasilien will Patenschaften für Schutzgebiete einrichten. Das soll die Einnahmen in die Staatskasse spülen. Die Idee stößt auf Kritik.

Und die SPD hat den Klimaschutz entdeckt.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden . Wir danken Ihnen hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Klimaschützer:innen gegen Frankreich, Peruaner gegen RWE, RWE gegen die Niederlande - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klagen über Klagen: Klimaschutz wird mittlerweile oft vor Gericht verhandelt. Unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian Eichler sprechen über gleich drei neue Entwicklungen beim weltweiten Klagen und Verklagtwerden - für oder gegen das Klima.

- Das Pariser Verwaltungsgericht hat den französischen Staat wegen „sträflicher Unterlassungen“ bei der Umsetzung seiner Politik zur Verminderung der Treibhausgasemissionen für schuldig erklärt.

- Die Erderhitzung hat das Flutrisiko in einem peruanischen Ort erhöht, zeigt eine Studie. Das könnte dem Bergführer Lliuya helfen, der den deutschen Energiekonzern RWE verklagt hat.

- RWE zieht die Niederlande wegen des Kohleausstiegs vor ein internationales Schiedsgericht.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden . Wir danken Ihnen hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Rasanter Eisverlust, Schäden durch Extremwetter, Anpassungsgipfel - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche sprechen unsere Redakteur:innen Sandra Kirchner und Christian Eichler über die immer schneller fortschreitende Eisschmelze, wetterbedingte Schäden und den Klima-Anpassungsgipfel.

Weltweit schmilzt das Eis immer schneller, vor allem an den Polen. Eine Studie beziffert den Verlust.

Wie stark Länder von Wetterextremen wie Stürmen oder Hitzewellen betroffen sind, zeigt der Klima-Risiko-Index der Entwicklungsorganisation Germanwatch. Vor allem in Entwicklungsländern sind die Schäden hoch.

Wie sich die Länder an die Klimakrise anpassen können und wer dafür bezahlen soll, darum ging es beim globalen Klima-Anpassungsgipfel.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Bidens Klimapläne, Tricks bei Klimahilfen für arme Länder, Laschets CDU

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian Eichler sprechen diese Woche über die Rückkehr der USA ins Paris-Abkommen, Probleme bei der Klimafinanzierung und die Frage, ob Armin Laschet Klima kann.

Joe Biden wurde am Mittwoch als US-Präsident vereidigt - und hat nur Stunden später die Rückkehr der USA in das Pariser Weltklimaabkommen angemeldet. Mit einem starken Klimapaket könnte es allerdings schwierig werden, auch wenn die Demokraten in beiden Kammern der Legislative die Mehrheit halten. Warum das so ist und was für Spielraum Biden trotzdem hat.

Die Industrieländer haben sich verpflichtet, Geld an arme Länder zu zahlen, damit dort Klimaschutz und -anpassung möglich werden. Eine neue Studie zeigt: Oftmals geht es dabei aber um Kredite, die zurückgezahlt werden müssen. Auch in Deutschland.

Die CDU hat einen neuen Vorsitzenden: Armin Laschet. Kann der Klima?

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Klimastiftung für Pipeline, Umweltgipfel, Protest für Agrarwende - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das neue Jahr ist gerade mal zwei Wochen alt und wartet bereits mit einer klimapolitischen Absurdität auf, über die Sandra Kirchner und Christian Eichler dieses Mal im klima update° sprechen.

Mecklenburg-Vorpommern hat eine Stiftung für Klimaschutz gegründet - sie soll aber auch helfen, dass die umstrittene Pipeline Nordstream 2 fertig gestellt werden kann.

Auf dem "One Planet Summit" gab es vor allem schon so häufig gehörte Bekenntnisse zum Klimaschutz.

Und am Samstag protestiert das Bündnis von "Wir haben es satt" virtuell für mehr Umwelt-, Tier- und Klimaschutz in der Landwirtschaft.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Deutschlands versehentlicher Klima-Erfolg, ein CDU-"Zukunftspapier" und der neue CO2-Preis - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Puh, 2021 hält uns alle jetzt schon auf Trab. Susanne Schwarz und Christian Eichler besprechen zusammen die erste Woche des Jahres aus Klimasicht.

Das eigentlich schon abgeschriebene Klimaziel 2020 hat Deutschland nun doch geschafft. Wenn das doch nur an guter Klimapolitik läge! Die Ursache liegt aber woanders.

Armin Laschet und Jens Spahn, Bewerber um den CDU-Vorsitz, haben ein "Zukunftspapier" vorgelegt. Das Wort Klimawandel taucht darin nicht einmal auf.

Seit Anfang des Jahres läuft der deutsche Emissionshandel. Was das für die Verbraucher:innen bedeutet - und fürs Klima.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Ausgebremste Verkehrswende und abgefackelter CO2-Speicher - klima update°

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Susanne Schwarz, Sandra Kirchner und Christian Eichler.

Zum Jahresende schauen wir auf die vergangenen Monate zurück und besprechen zwei Themen, über die 2020 kaum gesprochen wurde.

Die Corona-Pandemie hat unsere Mobilität verändert. Die Menschen sind mehr gelaufen häufiger mit dem Rad und mehr mit dem Auto gefahren. Busse und Bahnen haben weniger Menschen transportiert, auch an Carsharing- oder Pooling-Diensten ging Corona nicht spurlos vorüber - für die Verkehrswende ist das ein Rückschlag.

Weil es Unternehmen schwer fällt, ihren CO2-Ausstoß zu senken, zahlen sie an Kompensationsprojekte, um ihre eigenen Treibhausgase wegzurechnen. Häufig wird dabei Geld für das Pflanzen von Bäumen gezahlt. Im US-amerikanischen Oregon ist nun ein solcher Wald abgebrannt - das zeigt, dass sich CO2-Emissionen nicht einfach neutralisieren lassen und wie heikel Klimakompensation eigentlich nicht.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Ihr dazu beitragen wollt, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden . Wir danken euch hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im nächsten Podcast (optional).

Über diesen Podcast

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/
Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/

von und mit klima update°

Abonnieren

Follow us