klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

Bundestagswahl, Kohledorf in Gefahr, Südafrikas CO2-Höhepunkt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Lena Wrba und Susanne Schwarz.

Deutschland hat gewählt. Und jetzt reden die Partei mit dem konkretesten und die mit dem schwammigsten Klima-Wahlprogramm über eine Koalition - also Grüne und FDP. Was dabei herauskommt, ist ungewiss. Dafür wissen wir aber schon, wer ab jetzt im Bundestag sitzt. Der ist tatsächlich um einige Klima-Bremser:innen ärmer.

Trotz längst beschlossendem Kohleausstieg: Energiekonzern RWE will das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath abreißen, um dort Braunkohle zu fördern. Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen wollen das verhindern und [bereiten sich auf eine Besetzung vor](https://taz.de/Widerstand-gegen-Tagebau-Garzweiler-II/!5803785/).

Südafrika ist Afrikas größter Emittent von Treibhausgasen - und hat endlich ein Klimaziel vorgelegt, das deren Senkung vorsieht. Die könnte zwar noch drastischer ausfallen und umgesetzt ist das Vorhaben ja auch noch nicht. Aber trotzdem gibt das dem Prozess um das Pariser Weltklimaabkommen Schwung.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Klimastreik, Chinas Auslands-Kohle-Stop, Gebrochenes Klimageld-Versprechen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Christian Eichler und Susanne Schwarz.

Am Freitag fand der achte globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Das Motto lautet „Uproot the system“. Von Burundi bis in die Arktis beteiligten sich mehr als tausend Ortsgruppen. In Deutschland stand natürlich die nahende Bundestagswahl im Fokus. Was die Parteien im jeweiligen Wahlprogramm zum Klima stehen haben, findet ihr kompakt heute in der taz und hier ausführlicher für jeden Wirtschaftsbereich einzeln auf klimareporter° (bis zur Wahl kommen auch noch weitere Teile hinzu).

China werde „keine neuen Kohlekraftwerke im Ausland mehr bauen“, sagte der chinesische Präsident Xi Jinping am Dienstag auf der UN-Generalversammlung. Eine große Ankündigung, denn viele internationale Kohleprojekte bauen darauf, dass Geld aus China fließt.

Von 2020 an wollten die Industrieländer jedes Jahr insgesamt 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und -anpassung in armen Ländern aufbringen. Geliefert haben sie nicht, zeigt nun eine OECD-Analyse.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Dürftige Wahlprogramme, Bürgschaften für klimaschädliche Exporte, Kohle auf dem Rückzug

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Christian Eichler und Sandra Kirchner.

Ungenügend: Keine der Bundestags-Parteien würde mit den Maßnahmen in ihrem Wahlprogramm die Klimaziele für 2030 erreichen. Manche schneiden aber besser ab bei der Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Nicht Paris-konform: Deutschland ermöglicht weiter den Bau klimaschädlicher Anlagen und Infrastrukturen im Ausland. Weil die Bundesregierung deutschen Unternehmen Garantien gibt, bei ausfallenden Zahlungen einzuspringen, werden viele klimaschädliche Geschäfte in Nicht-EU-Ländern erst möglich. Fast 150 Geschäfte für Öl- und Gasprojekte kamen seit 2015 – dem Jahr, in dem das Pariser Klimaabkommen geschlossen wurde – aufgrund der Bürgschaften Deutschlands zustande.

Ende in Sicht: Die Kohleverstromung geht weltweit langsam dem Ende entgegen. Immer mehr Staaten legen ihre Pläne für neue Kraftwerke auf Eis. Nur 37 Länder planen derzeit noch den Bau neuer Kohlekraftwerke, ergibt eine Analyse des Londoner Klima-Thinktanks E3G

Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Klima-Hungerstreik, rechtswidrige Hambi-Räumung, NGO-Kritik am Klimagipfel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner:

Junge Aktivist:innen sind in Berlin in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. Sie fordern von den Kanzlerkandidat:innen ein Gespräch und die Zusage, einen Bürger:innenrat fürs Klima einzurichten.

Protestiert wird diese Woche auch aufgrund der in München stattfindenden Automesse IAA. Eine Reportage über die Schau hat Taz-Redakteur Malte Kreuzfeldt geschrieben.

Baumhäuser brauchen keinen Notausgang - und deshalb war die Räumung des von Klimaaktivist:innen besetzen Hambacher Forsts im September 2018 rechtswidrig. Das hat jetzt das Verwaltungsgericht Köln entschieden.

1.500 Klimaschutzorganisationen wollen die Klimaverhandlungen in Glasgow wegen Corona noch mal verschieben. Davon will Gastgeber Großbritannien aber nichts hören.

Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Was Extremwetter kostet, CDU-Erneuerbaren-Turbo, Moorschutz-Enteignungsstreit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz:

Die Weltwetterorganisation hat Dürren, Stürme, Fluten und weitere Extremwetterereignisse der vergangenen Jahrzehnte untersucht. Während die Todeszahlen zum Glück zurückgehen, sind immer mehr Menschen betroffen - und die Kosten sind drastisch gestiegen. Am Anfang erwähnt: Kommentar zum TV-Triell.

Das CDU-Präsidium hat einen "Turbo für die Erneuerbaren" vorgelegt - ohne ein konkretes Ziel für mehr Windräder. Dafür sollen mehr Solardächer "ermöglicht" werden.

Die Bundesregierung hat eigentlich versprochen, eine Strategie für den Moorschutz vorzulegen, denn in Mooren könnten riesige Mengen Treibhausgas gebunden liegen. Doch das Landwirtschaftsministerium von Julia Klöckner (CDU) blockiert. Sie befürchtet, dass Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) für den guten Zweck Landwirt:innen enteignen will.

Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Gescheitertes Sofortprogramm, Klimarisiko für Kinder, Aufregung ums Lastenrad

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Lena Wrba und Sandra Kirchner.

Eigentlich soll das Sofortprogramm 2020 für den Gebäudebestand schnell die Emissionen von Wohn- und Gewerbebauten senken. Das Programm der Bundesregierung erreicht aber nicht sein Vorhaben, stellt der Expertenrat für Klimafragen fest. Künftig werden eher Wärmepumpen für kuschelige Wärme zuhause sorgen.

Klimaungerechtigkeit: Vor allem Kinder sind durch die Folgen der Klimakrise gefährdet, warnt das UN-Kinderhilfswerk Unicef. Jedes zweite Kind ist den Folgen wie Wasserknappheit oder Hitze ausgesetzt - obwohl es nichts zur Klimakrise beigetragen hat. Welche Wahlprogramme der Parteien mehr Klimagerechtigkeit versprechen und welche weniger, hat das Konzeptwerk Neue Ökonomie analysiert.

Die Grünen wollen Lastenfahrräder fördern - und werden im Netz verspottet. Doch der Vorschlag bringt durchaus was für die Verkehrswende.

Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

IPCC-Leak, wachsende Emissionen, schnellerer Kohleausstieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Christian Eichler und Sandra Kirchner.

Um das Zwei-Grad-Ziel einzuhalten, bleibt nur noch wenig Zeit. Das geht aus einem geleakten Berichtsentwurf des Weltklimarats hervor.

Die klimaschädlichen Emissionen steigen in Deutschland in diesem Jahr wieder. Die Industrie, der Verkehr und der Gebäudesektor werden die geplanten Emissionsminderungen wohl nicht schaffen - und brauchen deshalb ein Sofortprogramm für Klimaschutz. Aber das hat Schwächen.

Der Kohleausstieg kommt in Deutschland wahrscheinlich schneller. Auch das Bundeswirtschaftsministerium ist überzeugt, dass der Emissionshandel der EU die Kohleverstromung früher beenden könnte. Aber die Kanzlerkandiaten von CDU und SPD wollen nicht an dem gesetzlich festgelegten Ausstiegsdatum rütteln.

Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

IPCC-Bericht, Tag der Indigenen Völker, Waldbrände in der Mittelmeerregion

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Lena Wrba und Christian Eichler.

Am Montag ist der erste Teil des neuen IPCC-Berichts erschienen. Er zeigt: Die menschgemachte Klimakrise hat bereits weitreichende Folgen. Die Veränderungen im Klimasystem sind inzwischen überall auf der Erde zu spüren. Das 1,5 Grad Ziel zu erreichen wird extrem schwierig und kann nur gelingen, wenn jetzt sofort Maßnahmen ergriffen werden.

Indigene Gemeinschaften haben eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise. Am 09. August war Tag der Indigenen Völker. Zeit sich genauer mit den Folgen von Green Grabbing für indigene Gemeinschaften auseinanderzusetzen.

Auch diese Woche hat es in vielen Ländern am Mittelmeer weiter gebrannt. Während sich die Lage in einigen Regionen inzwischen entspannt, kann von Entwarnung noch keine Rede sein. Besonders in Algerien hat sich die Lage zuletzt zugespitzt.

Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Klimaministerium mit Veto-Recht, Waldbrände in Südeuropa, Verspätete Klimapläne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Christian Eichler und Sandra Kirchner.

Ein Vorschlag sorgt für Wirbel: Die Grünen wollen ein Klimaministerium mit weitreichenden Kompetenzen einrichten. Von anderen Parteien kommt Kritik. Was ist von dem Vorschlag zu halten? Zu dem im Podcast erwähnten Check der Wahlprogramme gibt unter klimawahlcheck.org mehr Informationen.

In vielen Ländern am Mittelmeer brennt es. Die Feuer sind besonders heftig und gehen mit einer hohen Feinstaub- und Aerosolbelastung einher. Ein Bündel an Ursachen ist dafür verantwortlich – und die Klimakrise hat ihren Anteil daran.

Frist verpasst: Über 80 Länder haben ihre Klimapläne nicht rechtzeitig aktualisiert. Und selbst die Länder, die ihre Selbstverpflichtungen schon veröffentlicht haben, sollen nochmal ran, fordern die Vereinten Nationen.

Das _klima update°_ ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Überlastete Erde, Klima-Notfall, leichter Windanlagen-Zuwachs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Christian Eichler und Sandra Kirchner.

Wir leben auf viel zu großem Fuß: Die natürlichen Ressourcen, die alle Ökosysteme der Erde in diesem Jahr erneuern können, haben wir schon jetzt verbraucht – in knapp sieben Monaten. Auch die Corona-Pandemie hat am Raubbau wenig geändert.

Tausende Wissenschaftler:innen haben den globalen Klimanotstand ausgerufen und ihre zwei Jahre alte Warnung bekräftigt. Trotz einer Vielzahl klimabedingter Katastrophen sei die Politik nahezu tatenlos geblieben.

Im ersten Halbjahr 2021 wurden wieder mehr neue Windräder in Deutschland gebaut als in den Vorjahren. Die Branche hofft auf einen Aufwärtstrend und die Regierung lobt sich, aber um die Energiewende wieder in Schwung zu bringen, reicht der Anstieg noch lange nicht.

Das _klima update°_ ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Über diesen Podcast

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/
Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/

von und mit klima update°

Abonnieren

Follow us