klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°

Klimaministerium mit Veto-Recht, Waldbrände in Südeuropa, Verspätete Klimapläne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Christian Eichler und Sandra Kirchner.

Ein Vorschlag sorgt für Wirbel: Die Grünen wollen ein Klimaministerium mit weitreichenden Kompetenzen einrichten. Von anderen Parteien kommt Kritik. Was ist von dem Vorschlag zu halten? Zu dem im Podcast erwähnten Check der Wahlprogramme gibt unter klimawahlcheck.org mehr Informationen.

In vielen Ländern am Mittelmeer brennt es. Die Feuer sind besonders heftig und gehen mit einer hohen Feinstaub- und Aerosolbelastung einher. Ein Bündel an Ursachen ist dafür verantwortlich – und die Klimakrise hat ihren Anteil daran.

Frist verpasst: Über 80 Länder haben ihre Klimapläne nicht rechtzeitig aktualisiert. Und selbst die Länder, die ihre Selbstverpflichtungen schon veröffentlicht haben, sollen nochmal ran, fordern die Vereinten Nationen.

Das _klima update°_ ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Überlastete Erde, Klima-Notfall, leichter Windanlagen-Zuwachs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Christian Eichler und Sandra Kirchner.

Wir leben auf viel zu großem Fuß: Die natürlichen Ressourcen, die alle Ökosysteme der Erde in diesem Jahr erneuern können, haben wir schon jetzt verbraucht – in knapp sieben Monaten. Auch die Corona-Pandemie hat am Raubbau wenig geändert.

Tausende Wissenschaftler:innen haben den globalen Klimanotstand ausgerufen und ihre zwei Jahre alte Warnung bekräftigt. Trotz einer Vielzahl klimabedingter Katastrophen sei die Politik nahezu tatenlos geblieben.

Im ersten Halbjahr 2021 wurden wieder mehr neue Windräder in Deutschland gebaut als in den Vorjahren. Die Branche hofft auf einen Aufwärtstrend und die Regierung lobt sich, aber um die Energiewende wieder in Schwung zu bringen, reicht der Anstieg noch lange nicht.

Das _klima update°_ ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Hochwasserkatastrophe, Deal zu Nord Stream 2, China startet Emissionshandel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Lena Wrba und Susanne Schwarz:

Nach der Flutkatastrophe in Deutschland braucht es eine schonungslose Analyse der Klima- und der Klimaanpassungs-Politik - und vor allem eine Verbesserung. Der Klimawandel macht Starkregen wahrscheinlicher. Um dieses Problem einzugrenzen, hilft logischerweise Klimaschutz. Damit viel Regel aber nicht zwangsläufig zu Überschwemmungen führt, müssen wir auch sonst einiges umbauen. Im Podcast erwähnt: Beitrag von Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Hochwasserrisikokarte der Bundesanstalt für Gewässerkunde.

Nach jahrelangem Streit steht einer Fertigstellung der umstrittenen Erdgaspipeline Nord Stream 2 offenbar nichts mehr im Weg. Sie führt (schon fast) durch die Ostsee von Russland nach Deutschland, ihr Bau wurde von der US-Regierung missbilligt, sie drohte allen daran beteiligten Unternehmen mit Sanktionen. Jetzt gibt es eine Einigung zwischen USA und Deutschland. Was das fürs Klima bedeutet, dürfte unter anderem die neue Bundesregierung entscheiden. Im Podcast erwähnt: Interview mit Energieökonomin Claudia Kemfert.

China hat nach Jahren der Ankündigung einen Emissionshandel gestartet - es ist der größte weltweit. Ob das dem Klima wirklich hilft, ist aber fraglich: Eine Obergrenze für Emissionen ist gar nicht vorgesehen. Stattdessen geht es nur um Energieeffizienz.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Extremwetter, EU-Klimaplan, Versicherungswende

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Lena Wrba und Susanne Schwarz.

Weltweit wütet Extremwetter. In Deutschland sind Dutzende Menschen in einer Flutkatastrophe nach einem Starkregenereignis gestorben, weitere werden vermisst. In den USA herrscht nach den kürzlichen Rekordtemperaturen schon wieder die nächste Hitzewelle. Auch in etlichen anderen Regionen herrscht ungewöhnliche Hitze. Beide Wetterphänomene werden mit dem Klimawandel häufiger.

Mit zwölf neuen Gesetzen will die EU-Kommission den Staatenbund klimafreundlich machen. Vom Emissionshandel über Vorgaben für neue Autos bis zum Klimazoll für außereuropäische Produkte - wir gucken uns die wichtigsten Vorschläge an. Beschlossene Sache sind die allerdings noch nicht. Das ist Aufgabe von EU-Parlament und -Mitgliedsstaaten.

Acht große Versicherungen wollen in einem neuen Netzwerk den Klimaschutz voranbringen. Das könnte darauf hinauslaufen, dass fossile Konzerne bei diesen großen Playern keine Versicherung mehr für ihre Produkte bekommen. Klimaschützer:innen sagen: Entscheidend ist, ab wann das gilt. Die komplette Klimaneutralität im Versicherungsportfolio verspricht das Netzwerk nämlich auch erst für 2050 - wenn viele Länder ja eh insgesamt klimaneutral sein wollen.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Klimagas-Schmuggel, Bauernverband mehr öko, Klimaklagen gegen Bundesländer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz.

Sie sollten das Problem mit dem Ozonloch lösen, heizen aber leider massiv den Klimawandel an: Fluorkohlenwasserstoffe, die man als Kältemittel einsetzt. Deshalb sollen sie auch nach und nach abgeschafft werden. Das treibt allerdings die Preise hoch und macht Schmuggel lukrativ. Eine britische NGO hat sich auf die Spuren des illegalen Handels begeben und festgestellt: Der verursacht pro Jahr so viele Treibhausgase wie ganz Schweden.

Die Tierbestände auf deutschen Bauernhöfen sollen schrumpfen und alle sollen mehr Gemüse essen - dass das für den Klimaschutz wichtig ist, wissen Umweltschützer:innen und Wissenschaftler:innen schon lange. Jetzt ist erstmals auch der Deutsche Bauernverband an Bord, wie man dem Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft entnehmen kann.

Nachdem Klimaschützer:innen schon Erfolg dabei hatten, den Bund vor dem Bundesverfassungsgericht auf mehr Klimaschutz zu verklagen, gibt es jetzt Klimaklagen gegen drei Bundesländer.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

EU-Agrarpolitik, Hitzewelle in Nordamerika, Impfungen für die Klimakonferenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche mit Susanne Schwarz und Christian Eichler.

Nach mehr als zweijährigen zähen Verhandlungen haben sich die Regierungen der EU-Staaten und das Europäische Parlament endlich auf eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Das Ergebnis bedeutet aber praktisch: Die EU verlängert ihre klimaschädliche Agrarförderung um sieben Jahre. Kleine Verbesserungen gibt es aber.

In Kanada herrscht tödliche Hitze: Hunderte sind gestorben an den Folgen der extremen Temperaturen. An die 50 Grad wurden in einem westkanadischen Ort gemessen - ein Rekord für das ganze Land. Auch wenn Wetter nicht gleich Klima ist: Bei Hitzewellen hat der Klimawandel mittlerweile immer seine Finger im Spiel, macht sie wahrscheinlicher und heißer. Der im Podcast erwähnte Beitrag der Klimaforscherin Friederike Otto ist hier zu finden: https://www.klimareporter.de/gesellschaft/hitze-toetet-hier-und-jetzt

Im November soll die nächste Weltklimakonferenz in Glasgow stattfinden, so es die globale Gesundheitslage irgendwie zulässt. Um das wahrscheinlicher zu machen, bietet die britische Regierung nun an, registrierten Teilnehmer:innen Impfungen bereitzustellen. Andernfalls droht das personelle Ungleichgewicht auf den Klimakonferenzen zwischen globalem Norden und Süden noch weiter auseinanderzudriften.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Neues Klimaschutzgesetz, CDU/CSU-Wahlprogramm, Ergebnisse vom Klima-Bürgerrat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir haben eine neue Stimme: Lena Wrba vom Klimahub der taz wird jetzt ab und zu im klima update° auftauchen. Diesmal zusammen mit Christian Eichler und diesen Themen:

Der Bundestag hat das neue Klimaschutzgesetz der Bundesregierung abgesegnet.

Die Union hat endlich ihr Wahlprogramm vorgelegt. Wir gehen durch, was zum Klima drin steht.

Zivilgesellschaftliche Gruppen haben einen Bürgerrat zum Klima auf die Beine gestellt. Was der an politischen Vorschlägen ausgearbeitet hat, gucken wir uns zusammen an.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Klimakrise in Deutschland, die letzten 100 GroKo-Tage, G7-Gipfel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Susanne Schwarz und Christian Eichler sprechen diese Woche über:

Bei mehr als 30 von 100 bekannten Auswirkungen des Klimawandels besteht in Deutschland "sehr dringender Handlungsbedarf", um Infrastruktur und Lebensräume anzupassen. Das ergab die neue Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes.

Umweltverbände verlangen von der Regierung vor der Wahl noch ein 100-Tage-Programm zum Klimaschutz. Die kann sich aber gerade auf kaum etwas einigen, nicht einmal bei unverbindlichen Ankündigungen.

Es war G7-Gipfel: Deutschland will seine internationalen Klimahilfen erhöhen. Ansonsten bleiben die Zusagen zum Klimaschutz auf dem Gipfeltreffen der G7-Staaten eher vage.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Megadürre in den USA, Schulzes Wasserstrategie, Welt-Klima-Biodiversitäts-Bericht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Weite Teile im Westen der USA leiden unter extremer Trockenheit. Über den Wassernotstand reden unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner diese Woche. Außerdem geht es um die Wasserstrategie von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und um Zusammenhänge zwischen Klima- und Biodiversitätskrise.

dauert die Trockenperiode in den USA an, die zu etwa 50 Prozent auf die globale Erhitzung – und damit auf menschliche Tätigkeit – zurückzuführen ist.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat einen Entwurf für eine nationale Wasserstrategie vorgelegt. Das ist notwendig, denn trockene Jahre wie 2018 werden in Deutschland häufiger.

Klimakrise und Artensterben hängen zusammen und lassen sich nur gemeinsam lösen. Das haben der Weltklimarat IPCC und der Weltbiodiversitätsrat IPBES in ihrem ersten gemeinsamen Report erklärt.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Heizkosten-Streit, tödliche Hitze, internationale Klima-Geschäfte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Union hat einen Kompromiss der Groko zum CO2-Preis fürs Heizen bei Mieter:innen gesprengt. Darüber sprechen unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian Eichler. Außerdem: Mehr als ein Drittel der Hitzetode kann man auf den Klimawandel zurückführen.

Eigentlich hatte sich die Bundesregierung darauf geeinigt, den CO2-Preis beim Heizen gleichmäßig auf Vermieter:innen und Mieter:innen zu verteilen. Die Unionsfraktion im Bundestag will sich nun querstellen und begründet das mit dem Klimaschutz. Lässt sich das halten?

Eine neue Studie zeigt: Der Klimawandel steckt hinter mehr als einem Drittel der hitzebedingten Todesfälle - jetzt schon.

Zurzeit laufen Vorverhandlungen für die große UN-Klimakonferenz in Glasgow im November. Der Knackpunkt (mal wieder): Wie kann man den zwischenstaatlichen Handel mit Klimaschutz so gestalten, dass er nicht wahnsinnig kontraproduktiv ist?

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn ihr dazu beitragen wollt, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Über diesen Podcast

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/
Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/

von und mit klima update°

Abonnieren

Follow us